Unsere Solisten und Solistinnen
Hanno Dönneweg, Fagott
Konzert am 25. November 2023, Sheddachhalle Göttingen
Johann Nepomuk Hummel, Konzert für Fagott und Orchester F-Dur WoO 23 Konzert am 13. Mai (Aula der Uni Göttingen) und 9. Juli 2006 (Schloss Bevern) Carl Maria von Weber, Fagottkonzert F-Dur op. 75 |
Konzert am 6. März 2005, Aula der Universität Göttingen
Gioacchino Rossini, Fagottkonzert |

Hanno Dönneweg studierte in Aachen, Stuttgart und Berlin bei Prof. Klaus Thunemann, Prof. Sergio Azzolini und Oscar Bohórquez.
Er spielte bei den Festspielen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, den Schwetzinger SWR Festspielen und den Ittinger Pfingstkonzerten (Schweiz) und konzertiert regelmäßig mit den Ludwig Chamber Players, den Stuttgart Winds und dem SWR Swing Fagottett, sowie im Duo mit Steffen Mark Schwarz.
Hanno Dönneweg spielte solistisch mit dem RSO Stuttgart, dem Folkwang Kammerorchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester, dem Bayerischen Kammerorchester, dem Schwarzwald Kammerorchester sowie dem Arcata Kammerorchester Stuttgart unter Dirigenten wie Eiji Oue, Sigiswald Kuijken, Sir Roger Norrington, Michael Sanderling und Patrick Strub. CD-und Rundfunkproduktionen für tacet, Hänssler, Organum, Coviello, NDR, Deutschlandradio und den SWR.
Meisterkurse gibt er in Deutschland, Japan, Taiwan und den USA. Dozent beim Affinis Festival in Japan. 2008 startete das Musikfestival „Bergstadtsommer“ in St. Georgen, das Hanno Dönneweg mitbegründet hat. Seit August 2002 ist Hanno Dönneweg Solo-Fagottist des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR, seit 2016 in gleicher Position beim neuen SWR Symphonieorchester.
Er spielte bei den Festspielen in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, den Schwetzinger SWR Festspielen und den Ittinger Pfingstkonzerten (Schweiz) und konzertiert regelmäßig mit den Ludwig Chamber Players, den Stuttgart Winds und dem SWR Swing Fagottett, sowie im Duo mit Steffen Mark Schwarz.
Hanno Dönneweg spielte solistisch mit dem RSO Stuttgart, dem Folkwang Kammerorchester, dem Kurpfälzischen Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester, dem Bayerischen Kammerorchester, dem Schwarzwald Kammerorchester sowie dem Arcata Kammerorchester Stuttgart unter Dirigenten wie Eiji Oue, Sigiswald Kuijken, Sir Roger Norrington, Michael Sanderling und Patrick Strub. CD-und Rundfunkproduktionen für tacet, Hänssler, Organum, Coviello, NDR, Deutschlandradio und den SWR.
Meisterkurse gibt er in Deutschland, Japan, Taiwan und den USA. Dozent beim Affinis Festival in Japan. 2008 startete das Musikfestival „Bergstadtsommer“ in St. Georgen, das Hanno Dönneweg mitbegründet hat. Seit August 2002 ist Hanno Dönneweg Solo-Fagottist des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR, seit 2016 in gleicher Position beim neuen SWR Symphonieorchester.
Samira Spiegel, Piano und Violine

Samira Spiegel ist eines der außergewöhnlichsten Talente ihrer Generation. Sie spielt Klavier und Violine und beeindruckte bereits in jungen Jahren ihre Zuhörer mit ihrer Doppelbegabung. Mit beiden Instrumenten ist Samira Spiegel vielfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Sie erspielte sich zahlreiche erste Preise unter anderem beim internationalen Premio Amadeus Wettbewerb in Italien, beim ClamoKlavierwettbewerb in Spanien, beim Franz-Liszt Center Klavierwettbewerb oder beim Louis-Spohr Violinwettbewerb in Kassel, sowie einen dritten Preis beim Young Paganini Wettbewerb in Polen. Sie ist Trägerin des Keck-Köppe-Förderpreises sowie des Steinway -Förderpreises und mehrfache Preisträgerin beim Münchner Klavierpodium. Mit ihrer Duopartnerin Nina Scheidmantel wurde sie mit einem Förderpreis im Rahmen des Fischer-Flach-Wettbewerbes in Würzburg ausgezeichnet. 2018 war Samira Spiegel Teilnehmerin des Bad Kissinger Klavierolymps, 2019 gab sie ihr Debüt beim internationalen Klassikfestival „Kissinger Sommer“ und 2022 spielte sie im Wiener Musikverein. Ihre Konzerttätigkeit führt sie durch ganz Deutschland und darüber hinaus auch ins Ausland. Im Oktober 2021 erschien ihre Debut-CD „Inspired by Bach“ beim Label Genuin Classics. Ingo Harden schrieb über das Album in einer Rezension im Fono Forum: „Eine Ausnahmebegabung auf dem Weg“. Samira Spiegel beendete ihren Bachelor, Master und Konzertexamen in beiden Instrumenten mit Bestnoten. Seit Oktober absolviert Samira Spiegel einen postgradualen Lehrgang für neue Musik Violine an der Kunstuniversität Graz in Zusammenarbeit mit dem Klangforum Wien und nahm gleichzeitig ihre künstlerisches Doktoratsstudium an derselben Hochschule auf.
Javier Huerta Gimeno, Violoncello
Konzert am 05.03.2023 in Bovenden :
Robert Schumann, Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Robert Schumann, Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Foto: Elise Kauert
Javier Huerta Gimeno wurde in Valencia (Spanien) geboren. Er studierte Cello und Dirigieren an der Musikhochschule von Valencia. Nach seinem Bachelor-Studium bei Prof. Asier Polo, konnte er zwei Master (Solo und Neue Musik) und das Konzertexamen bei Prof. Maria Kliegel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Bestnote abschließen. Weitere künstlerische Impulse erhielt er durch Cellisten wie Miguel Jiménez, María Casado, Jose Enrique Bouché, Ángel Garcia Jermann, Ángel Luìs Quintana, Emil Rovner, Wenn-Sinn Yang, Arto Noras, Peter Bruns, Nikoalus Trieb und Frans Helmerson. Er gewann zahlreiche erste Preise, darunter den 1. Preis für die beste Janácek Interpretation beim 24. Internationalen Leos Janácek Wettbewerb in Brno. Als gefragter Kammermusiker ist er in verschiedenen Ensembles erfolgreich. Mit seinem Offenbach Cello-Duo wurde er in die Live Music Now Förderung aufgenommen und konzertiert regelmäßig deutschlandweit.
|
Als Solist hat er zusammen mit verschiedenen Orchestern musiziert wie Aachener Studenten Orchester, Junges Sinfonie Orchester Aachen, Stamitz-Orchester Mannheim, Collegium Musicum Jülich, Südwestfälische Philharmonie Hilchenbach, Czech Virtuosi Orchester oder das Orchester der HfMT Köln. Er hat Konzerte von Dvorak, Haydn, Beethoven, Brahms oder Schumann aufgeführt. Er war Akademist beim WDR Rundfunkorchester. Darüber hinaus hat er regelmäßig seit 2016 bei den Düsseldorfer Symphoniker gespielt. Seit September 2019 ist er stellvertretender Solo Cellist der Staatskapelle Weimar. In 2021 begann er das Dirigierstudium (Orchester) in der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Pasquet und Prof. Wycik. Er ist außerdem Gründer und Leiter von dem Ensemble "Vimaria" und vom Ensemble "Colonia".
Nikolaus Friedrich, Klarinette
Konzert am 03.12.2022 in Göttingen :
Joseph Woelfl, Klarinettenkonzert B-Dur Wo02.2
Joseph Woelfl, Klarinettenkonzert B-Dur Wo02.2

Geboren und aufgewachsen in Schwäbisch Gmünd, zählt Nikolaus Friedrich zu den gefragten Kammermusikpartnern und vielseitigsten Klarinettisten unserer Zeit. Nach dem Abitur studierte er Klavier und Klarinette an den Musikhochschulen in Stuttgart und Düsseldorf. Nach Studienabschluss mit Auszeichnung haben Meisterkurse in England bei Thea King und Anthony Pay seine weitere Entwicklung als Klarinettist nachhaltig beeinflusst. Neben seiner langjährigen und prägenden Tätigkeit als Soloklarinettist im Opernorchester des Nationaltheaters Mannheim konzertiert er regelmäßig als Solist mit namhaften Orchestern. So führten ihn Auftritte z.B. zum Würzburger Mozartfest, zu den Berliner Festwochen, zum Heidelberger Frühling und zu den SWR Festspielen. Vor allem aber prägte seinen künstlerischen Weg die Liebe zur Kammermusik. Seine Kammermusikpartner sind namhafte Streichquartette wie das Minguet-Quartett, Amaryllis-Quartett, Vogler-Quartett und andere. Einen weiteren Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit bildet die intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik.