Orchester Göttinger Musikfreunde e.V.
  • Start
  • Über Uns
    • Das Orchester
    • Mitspielen
    • Reisen
  • Dirigenten
  • Solisten
  • Konzerte
    • Konzert-Termine
    • Vergangene Konzerte
    • Kritiken
  • Blog
  • Impressum
  • Start
  • Über Uns
    • Das Orchester
    • Mitspielen
    • Reisen
  • Dirigenten
  • Solisten
  • Konzerte
    • Konzert-Termine
    • Vergangene Konzerte
    • Kritiken
  • Blog
  • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild
Das Orchester Göttinger Musikfreunde
OGM
Das Orchester Göttinger Musikfreunde e.V. ist ein Sinfonieorchester mit circa 70 Mitgliedern. Neben einigen Profis setzt sich das Orchester aus engagierten Amateurmusiker*innen zusammen. Das Orchester gibt regelmäßig Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Dabei werden jährlich drei bis vier Konzertprogramme erarbeitet, die Werke von der Klassik bis zur Spätromantik umfassen.
weiterlesen

OGM aktuell:

Das Orchester Göttinger Musikfreunde sucht aktuell eine / einen Posaunistin / Posaunisten zur längerfristigen Mitwirkung an der 1. wahlweise auch an der 2. Posaune.
weiterlesen

Unser nächstes Projekt:

Bild
Samstag, 11.10..2025, 19:30 Uhr
Konzert in der Aula der Universität Göttingen,

Jan Václav Kalliwoda (1801-1866):
Ouvertüre Nr. 12 D-Dur op. 145
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Klavierkonzert Nr. 20 d-moll, K 466
Ethel Smyth (1858-1944):
Serenade D-Dur (1889)

Solist: Alban Matthiaß, Klavier
Leitung: Johannes Moesus
Karten zu 20€, ermäßigt 10€ an der Abendkasse, Kulturticket 1€ (Restkarten an der Abendkasse)
Vorverkauf: Drachenladen, Kurze Geismarstr. 34, 37073 Göttingen, Tel. 0551 58163


Ethel Smyth, (1858-1944)

Bild
Dame Ethel Mary Smyth  (* 23. April 1858 in Sidcup, Kent; † 8. Mai 1944 in Woking, Surrey) war eine britische Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin und eine der Mitkämpferinnen der britischen Suffragetten.
Ethel Smyths Leben war wesentlich davon geprägt, sich als Komponistin durchzusetzen und als solche Anerkennung in der Öffentlichkeit zu finden. Sie hatte den Anspruch, in ihrer Arbeit nicht als nebenher komponierende Lady, sondern als gleichwertig mit ihren männlichen Kollegen gesehen zu werden und von ihrer Arbeit zu leben. Ihre Kompositionen umfassen sinfonische Werke, Kammermusik, Chorwerke und Opern. Ihre bekannteste Oper ist The Wreckers (deutsch Strandrecht). Ihr bekanntestes Werk ist allerdings The March of the Women, das zu einer Hymne der englischen Frauenbewegung wurde.
Wie andere, vergleichbar begabte Komponisten musste Smyth um ihre Anerkennung als Musikschaffende kämpfen. Ob ihre öffentliche Anerkennung dadurch beeinträchtigt wurde, dass sie eine Frau war, oder die Exotik als komponierende Frau ihr eher zu größerer Bekanntheit verhalf, ist ein noch immer nicht entschiedener Disput zwischen Musikwissenschaftlern. Smyth selbst empfand ihr Geschlecht als hinderlich in ihrer künstlerischen Entwicklung, und die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger weist auf eine nicht unwesentliche Einschränkung hin, die Smyth als Frau hinnehmen musste:
„Zeitlebens willens, hauptberuflich als Komponistin zu arbeiten, fand sie nie die Möglichkeit einer beruflichen Verankerung. Ihre männlichen Kollegen waren dagegen ausnahmslos in lukrativen Stellen untergebracht, die ihnen ökonomische Sicherheit und viel Zeit für ihre Arbeit boten.“


Smyth selbst schrieb über ihre Musik:
„Der genaue Wert meiner Musik wird wahrscheinlich erst dann erkannt werden, wenn nichts von mir übriggeblieben ist als geschlechtslose Punkte und Striche auf liniertem Papier […] Wenn das kümmerliche Rinnsal eines persönlichen Schicksals mit dem Strom menschlicher Erfahrungen davongetragen wird; wenn auch nur ein Quentchen von alledem ins Werk eines Künstlers einfließt, lohnte es sich, dieses Werk verfaßt zu haben. Und sollten andere jetzt oder nach meinem Tod nur ein schwaches Echo eines solchen Geistes in meiner Musik erfassen, dann ist alles gut, und mehr als gut.“
(zitiert aus Wikipedia) 

youtube: Philipp Amelung, Ethel Smyth - eine Einführung in Leben und Werk 



Unser Dirigent:

Bild


Johannes Moesus hat sich als Spezialist des 18. und 19. Jahrhunderts und als musikalischer Entdecker mit Faible für bekannte und unbekannte Klassiker allgemeine Anerkennung erworben. In seinen mitreißenden Konzerten beweist der hochsensible Dirigent klares Stilgefühl für das klassischromantische Repertoire und die Moderne.
Nach Studienjahren an den Musikhochschulen von Hannover, Frankfurt und Wien bei Karl Österreicher und Franco Ferrara begann Johannes Moesus seine Karriere in Frankfurt und Stuttgart. Lorin Maazel, Michael Gielen und Sir Roger Norrington waren ihm dabei wichtige Ratgeber. Er arbeitet mit namhaften nationalen und internationalen Orchestern zusammen. Sein breitgespanntes und farbiges Repertoire spiegelt sich in seiner stetig anwachsenden Diskographie wider. Werke von Rosetti, Mozart, Haydn, Hertel, Graf, Pleyel, Vanhal, Witt, von Winter, Woelfl, Hoffmeister, Goepfert, Cavallini, Kalliwoda, Rossini und Reinecke - darunter zahlreiche Weltersteinspielungen - sind unter seiner Leitung bei den Labels cpo, MDG, Ars, Arte Nova, Orfeo und Tacet erschienen.


Unser Solist:

Bild
Alban Matthiaß (*2003) stammt aus einer Musikerfamilie und fing bereits früh mit dem Klavier- und Violinspiel an. Später erfolgte dann der Wechsel auf die Bratsche. Von 2019 bis 2022 war er Schüler am Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, wo er sowohl Bratschenunterricht bei Prof. Erich W. Krüger, Prof. Ditte Leser und Prof. Neasa Nì Bhriain als auch Dirigierunterricht bei Prof. em. Gunther
Kahlert und Joan Pagès Valls erhielt.
Seit dem Wintersemester 2022 studiert Alban Matthiaß Orchesterdirigieren an der HfM Franz Liszt Weimar bei Prof. Nicolás Pasquet, Prof. Ekhart Wycik und Dominik Beykirch.
Auf dem Klavier wurde er unterrichtet von Hubertus Weimer (Molsberg, Westerwald), Prof. Sheila Arnold (Köln) und Prof. em. Gregor Weichert (Münster). Aktuell studiert er in der Klasse von Prof. Bettina Bruhn und Prof. Hans-Christian Steinhöfel an der HfM Weimar. Außerdem ist er in verschiedenen Konstellationen und Formaten als Kammermusiker pianistisch tätig.

weiterlesen

Weitere Konzert-Termine:

Samstag, 13.12.2025, 19:30 Uhr
Konzert in der Paulus-Kirche,
Göttingen, Wilhelm-Weber-Strasse
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni Ouvertüre (1787)
Christoph Willibald Gluck: Ballettmusik Don Juan (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Pariser Sinfonie Nr. 31 D-Dur


Samstag, 14.03.2026, 19:30 Uhr
Konzert in der Carl-Friedrich-Gauß-Schule, Groß Schneen
Bönneker Straße 10
Programm noch offen


Fördermitglied werden?
Sie können als Zuhörer*in mit einem Jahresbeitrag von 120 € Fördermitglied werden.   Bitte schreiben Sie uns per Email. Sie erhalten dann unser Beitrittsformular. Als Fördermitglied haben Sie freien Eintritt zu allen Konzerten. Wir hinterlegen auf Wunsch eine Freikarte auf Ihren Namen an der Kasse. Sie werden auch, wenn Sie es wünschen, fortlaufend per Email  über unsere Konzerttermine informiert. Spenden sind natürlich immer willkommen.

Kontakt: info[at]musikfreunde-goettingen.de
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.