Orchester Göttinger Musikfreunde e.V.
  • Start
  • Das Orchester
    • Mitspielen
    • Reisen
  • Dirigenten
    • Gastdirigenten
    • Ehemalige Dirigenten
  • Solisten
  • Konzerte
    • Ausblick
    • Vergangene Konzerte
    • Kritiken
  • Blog
  • Impressum
  • Start
  • Das Orchester
    • Mitspielen
    • Reisen
  • Dirigenten
    • Gastdirigenten
    • Ehemalige Dirigenten
  • Solisten
  • Konzerte
    • Ausblick
    • Vergangene Konzerte
    • Kritiken
  • Blog
  • Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Kritiken

Göttinger Tageblatt, 26.09.2022
Von Udo Hinz


Entscheidende Impulse für das Kulturleben
Konzert zum runden Jahrestag: 40 Jahre Orchester Göttinger Musikfreunde
Violine Katharina Uhde
Leitung  Johannes Moesus

"Auch bei dieser Interpretation hört und spürt man die Stärken dieses Laien-Orchesters: präzises, dynamisches und spannungsgeladenes Spiel. Das Publikum feiert das Orchester, die Solistin und den Dirigenten an diesem ergreifenden Abend."
Link zum Artikel (4 Wochen kostenfrei, jederzeit kündbar)

Göttinger Tageblatt Kultur regional 05..11.2018
von Michael Schäfer

Konzert in Bovenden
Orchester Göttinger Musikfreunde mit bravouröser Solistin
Violine Yumiko Yumiba
Leitung  Vitali Aleksiayonak

"Sowohl der ein wenig herbe Charme des Kopfsatzes als auch der feine, geistvolle Witz des Allegretto scherzando und die machtvollen Steigerungen im Finale konnten das Publikum nachhaltig bezaubern. Dementsprechend begeistert fiel der Beifall aus, für den sich Aleksiayonak und das OGM mit einem kurzweiligen Stückchen aus dem Svendsen-Scherzo bedankten."
Link zum Artikel

Göttinger Tageblatt 17.06.2018

Orchester Göttinger Musikfreunde
Mit Glanz und Präzision
von Michael Schäfer

Konzert in der Aula der Universität Göttingen
Klavier Samira Spiegel
Leitung Johannes Moesus

"Der Wirbel um die Fußball-Weltmeisterschaft ließ die Musikfreunde kalt: Beim Konzert des Orchesters Göttinger Musikfreunde (OGM) am Sonnabend war die Uni-Aula gut gefüllt. Cherubini, Beethoven und Dvořák waren stärker als Peru, Dänemark, Kroatien und Nigeria zusammen."
(...) Dvořáks achte Symphonie ist ein harter Brocken, eine Partitur, die es zu erobern gilt. Mit Leidenschaft spielten die Instrumentalisten ihren schwierigen Part, ließen die Kantilenen singen, führten spannungsreiche Rhythmen vor. Gehörig gefordert sind die Blechbläser, die mit Glanz schmetterten, das fein gesponnene Gewebe der Holzbläser war stets transparent, die Streicher bestachen mit teilweise wunderschön samtenem Ton und beachtlicher Virtuosität. Moesus ordnete souverän den Fluss der vielen unterschiedlichen musikalischen Gestalten und sorgte für ein organisches Verhältnis zwischen den Steigerungen und den sich entspannenden Passagen."

Link zum Artikel

Händelfestspiele in Göttingen 1997
Bild
Festspielkritik
Orchester Göttinger Musikfreunde

Leitung Christian Hammer

"Das OPEN-DOOR-KONZERT in der Aula der Universität - die dieses Mal erfreulich oft als Veranstaltungsort genutzt wurde - wartete gleich zu Beginn der Festspiele mit einer grossen Überraschung auf. Das Orchester der Göttinger Musikfreunde unter der Leitung von Christian Hammer bot eine - für ein Amateurorchester - derart erfreuliche Leistung, dass es - obwohl im unmittelbaren Umfeld der internationalen Spezialisten - eine Freude war, ihnen zuzuhören. Das Programm wurde dabei von zwei reinen Orchesterwerken von Händel (Concerto groso F-dur op. 6 Nr.2) und Johann Christian Bach (Sinfonie D-dur op. 18 Nr. 6) eingerahmt."
Link zum Artikel
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.